Moderne Herzbildgebung im Herzzentrum Ihres Praxisnetzes
In unserem Herzzentrum im Praxisnetz bieten wir Ihnen die neuesten Verfahren der nicht-invasiven
Herzbildgebung an: Cardio-CT, Cardio-MRT und Cardio-PET/CT oder die Myokardszintigraphie. Diese modernen Untersuchungen helfen dabei, Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen, genau zu beurteilen und eine individuell passende Therapie zu planen.
Indikationen – wann ist welche Untersuchung sinnvoll?
Cardio-CT (Herz-CT)
Das Cardio-CT ermöglicht eine schnelle, detaillierte Darstellung der Koronargefäße und ist besonders geeignet bei
Cardio-CT, Cardio-MRT und Cardio-PET/CT
oder die Myokardszintigrafie
Präzise Diagnostik für Ihre Herzgesundheit
- Abklärung von Brustschmerzen unklarer Ursache (z. B. bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit)
- Früherkennung von Atherosklerose (Gefäßverkalkung) – mittels Calcium-Score
- Ausschluss einer koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Patienten mit niedrigem bis mittlerem Risiko
- Beurteilung von Koronarstenosen (Engstellen) – nicht-invasiv und schnell
- Planung von Herzklappeninterventionen (z. B. TAVI)
- Anomalien der Herzkranzgefäße (z. B. bei jungen Patienten mit Synkopen oder Brustschmerzen)
Cardio-MRT (Herz-MRT)
Das Cardio-MRT liefert exzellente Informationen über Herzstruktur, -funktion und -durchblutung – ganz ohne Röntgenstrahlung. Es eignet sich bei:
- Abklärung einer Myokarditis (Herzmuskelentzündung) – z. B. nach Infekten oder Long-COVID
- Kardiomyopathien (Herzmuskelerkrankungen) – z. B. hypertroph, dilatativ oder arrhythmogen
- Beurteilung der Herzfunktion (Ejektionsfraktion, Wandbewegungen)
- Narben- und Vitalitätsdiagnostik nach Herzinfarkt
- Herzklappenerkrankungen
- Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck)
- Herztumoren oder perikardiale Erkrankungen
- Angeborene Herzfehler
Cardio-PET/CT
Diese hochspezialisierte Kombination aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Computertomographie (CT) ermöglicht die Beurteilung von Stoffwechselaktivität und Durchblutung des Herzens und kommt zum Einsatz bei:
- Nachweis von vitalem Myokardgewebe (Viabilität) bei bekannten oder vermuteten Infarktnarben – zur Therapieentscheidung
- Abklärung unklarer Durchblutungsstörungen, wenn andere Verfahren keine eindeutigen Ergebnisse liefern
- Diagnostik von entzündlichen Herzerkrankungen, z. B. bei HerzSarkoidose, Amyloidose, Endokarditis oder Vaskulitiden
- Therapiekontrolle bei bestimmten entzündlichen oder infiltrativen Herzkrankheiten
Ablauf der Untersuchung
Alle drei Verfahren sind nicht-invasiv, in der Regel schmerzfrei und erfordern keinen operativen Eingriff.
- Vor der Untersuchung erhalten Sie ggf. ein Kontrastmittel und/oder ein Medikament
zur Herzfrequenzkontrolle (z. B. Betablocker). - Die Cardio-CT dauert etwa 10–15 Minuten, die Cardio-MRT ca. 30–60 Minuten, die Cardio-PET/CT je nach
Fragestellung etwa 60–90 Minuten. - Eine Vorbereitung ist oft nötig, z. B. nüchtern bleiben, bestimmte Medikamente vorher pausieren oder keine
koffeinhaltigen Getränke zu sich nehmen – Sie erhalten dazu von uns genaue Anweisungen.
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Fragen.
Ihr Praxis-Team im Praxisnetz
eMail: cardio@praxisnetz-bonn.de
Myokardszintigraphie
Spüren Sie Herzbeschwerden oder Belastungsdruck? Auch die Myokardszintigraphie ist eine schonende, präzise Untersuchung zur Beurteilung der Durchblutung Ihres Herzmuskels. Frühzeitig Risiken erkennen, gezielt vorbeugen – für ein starkes Herz und ein sicheres Gefühl. Vertrauen Sie auf moderne Diagnostik mit Herz:
- Abklärung unklarer Brustschmerzen (Angina pectoris)
- Verdacht auf koronare Herzkrankheit (KHK)
- Beurteilung der Durchblutung vor/nach Herzinfarkt
- Kontrolle nach Bypass-Operation oder Stentimplantation
- Einschätzung der Belastbarkeit des Herzens
- Therapieplanung bei bekannter KHK
Referenzen (Auswahl):
German Radiological Society and the Professional Association of German Radiologists Position Paper on Coronary computed tomography: Clinical Evidence and Quality of Patient Care in Chronic Coronary Syndrome.Langenbach MC, Sandstede J, Sieren MM, Barkhausen J, Gutberlet M, Bamberg F, Lehmkuhl L, Maintz D, Naehle CP. Rofo. 2023 Feb;195(2):115-134. doi: 10.1055/a-1973-9687. Epub 2023 Jan 12.
[Consensus recommendations of the German Radiology Society (DRG), the German Cardiac Society (DGK) and the German Society for Pediatric Cardiology (DGPK) on the use of cardiac imaging with computed tomography and magnetic resonance imaging]. Achenbach S, Barkhausen J, Beer M, Beerbaum P, Dill T, Eichhorn J, Fratz S, Gutberlet M, Hoffmann M, Huber A, Hunold P, Klein C, Krombach G, Kreitner KF, Kühne T, Lotz J, Maintz D, Mahrholdt H, Merkle N, Messroghli D, Miller S, Paetsch I, Radke P, Steen H, Thiele H, Sarikouch S, Fischbach R. Rofo. 2012 Apr;184(4):345-68. doi: 10.1055/s-0031-1299400. Epub 2012 Mar 17.
SNMMI/ASNC/SCCT guideline for cardiac SPECT/CT and PET/CT 1.0. Dorbala S, Di Carli MF, Delbeke D, Abbara S, DePuey EG, Dilsizian V, Forrester J, Janowitz W, Kaufmann PA, Mahmarian J, Moore SC, Stabin MG, Shreve P. J Nucl Med. 2013 Aug;54(8):1485-507. doi: 10.2967/jnumed.112.105155. Epub 2013 Jun 18.
Targeting Cardiovascular Implant Infection: Multimodality and Molecular Imaging. Sohns JM, Bavendiek U, Ross TL, Bengel FM. Circ Cardiovasc Imaging. 2017 Dec;10(12):e005376. doi: 10.1161/CIRCIMAGING.117.005376.
Head-to-head comparison of prospectively triggered vs retrospectively gated coronary computed tomography angiography: Meta-analysis of diagnostic accuracy, image quality, and radiation dose. Menke J, Unterberg-Buchwald C, Staab W, Sohns JM, Seif Amir Hosseini A, Schwarz A. Am Heart J. 2013 Feb;165(2):154-63.e3. doi: 10.1016/j.ahj.2012.10.026. Epub 2012 Nov 26. PMID: 23351817 Review.
[Imaging technique and current status of valvular heart disease using cardiac MRI]. Lotz J, Sohns JM. Radiologe. 2013 Oct;53(10):872-9. doi: 10.1007/s00117-012-2468-z.



Dorbala et al. 2013; Sciagrà et al. 2020; Achenbach et al. 2012; Nikolaou et al. Röntgenkongress 2013; Das et al. J Cardiovasc Dis Med 2018; Dorbala et al. The Journal of Nuclear Medicine 2013 Sciagrà et al. European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging 2020; Rischpler et al. Seminars Nuclear Medicine 2014; Sommerlath Sohns et al. 2022